Nutzen des Erdgases

Die Niederlande  und Deutschland setzen sich für eine CO2-neutrale Energieversorgung im Jahre 2050 ein. Wir benötigen während dieser Energiewende nach wie vor Gas. Erdgas ist in dieser Energiewende eine flexible und notwendige Energiequelle. Alternative Energiequellen wie Wind, Sonne oder Biogas können in den kommenden Jahrzehnten die Rolle von Gas noch nicht übernehmen.

Wie aus allen Szenarien hervorgeht, bleibt Gas bis mindestens 2050 eine relevante Energiequelle. Die Gasproduktion in der Nähe ist billiger und weniger umweltschädlich als importiertes Gas. Darüber hinaus wird eine unabhängigere Energieversorgung gewährleistet.

Wofür verwenden wir Gas?

Wir nutzen Energie für den Transport, zur Stromerzeugung und zur Wärmeerzeugung (Energie-Infografik: Energy in numbers 2021). Erdgas ist nach wie vor die wichtigste Energiequelle für die Beheizung unserer Häuser und Gebäude. Erdgas liefert auch die in der Industrie erforderlichen hohen Temperaturen. ONE-Dyas betrachtet den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Generation. In den Niederlanden arbeiten wir intensiv daran, unser Energiemanagement nachhaltiger zu gestalten. Ziel dieser Energiewende ist es, bis 2050 eine CO2-neutrale Energieversorgung zu erreichen.

Warum Gas aus der Nordsee?

Mit der Schließung des Groninger Feldes ist es für die Niederlande wichtiger geworden, Erdgas aus kleinen Feldern zu gewinnen. Das GEMS-Projekt trägt dazu bei. Der damalige niederländische Minister Wiebes für Wirtschaft und Klima hat in einem Schreiben an die niederländische Parlament  darauf hingewiesen, dass er die Gewinnung von Erdgas aus kleinen Feldern an Stelle des Imports von Erdgas bevorzugt. Wichtige Argumente dafür sind, dass die Gasförderung aus kleinen Feldern in den Niederlanden weniger klimaschädlich ist als importiertes Erdgas, direkt zur  Wirtschaft beiträgt und eine größere Versorgungssicherheit von unserer Energie gewährleistet.