Das Abfackeln wird auf ein absolutes Minimum beschränkt sein. Ein Vogelbeobachter wird auch den günstigsten Zeitpunkt beobachten. Ob das Abfackeln zu sehen sein wird, hängt von der Tageszeit, den Wetterbedingungen und Ihrem Standort ab.
Aktuelle Fragen von der Insel Borkum (März 2023)
Welche Auswirkungen hat die Pipeline auf die Süßwasserressourcen der Insel?
Alle Studien zeigen, dass es keine Auswirkungen auf die Süßwasserressourcen von Borkum gibt.
Welche Auswirkungen hat die Verlegung der Pipeline in einem Gebiet mit kontaminierten Schlämmen aus Eemshaven?
Vor der Wahl der Pipelinetrasse führte ONE-Dyas eine Bodenuntersuchung durch. Diese haben ergeben, dass die Qualität des Bodens gut ist und eine Verunreinigung durch Eemshaven nicht in Frage kommt. Der Bau der Pipeline wird nicht zu einer zusätzlichen Ausbreitung solcher Verunreinigungen führen.
Welche Abfallstoffe sind im Filterwasser enthalten?
ONE-Dyas möchte die Einleitung von Abfallstoffen minimieren und hat sich daher für eine dem Stand der Technik entsprechende Trennung von Gas und Wasser und einen zusätzlichen Aktivkohlefilter entschieden. Die verbleibenden Abfallstoffe werden in der Ergänzung zur Umweltverträglichkeitsprüfung (MER/UVP) und im Genehmigungsantrag beschrieben.
Welche Restrisiken gibt es?
Die niederländische MER und die deutsche UVP haben alle Risiken untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Risiken vernachlässigbar bzw. weit unter der Norm bleiben. Nichts kann mit 100-prozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden, aber die Auswirkungen des unrealistischen Falles, dass doch etwas passiert, wurden ebenfalls untersucht.
Ist es garantiert, dass ONE-Dyas die Produktion beendet, wenn Deutschland kein Erdgas mehr kauft?
Wir haben sowohl mit der niederländischen als auch mit der deutschen Regierung vereinbart, dass die Förderung nur für den Inlandsbedarf bestimmt ist. Wenn es keine Nachfrage mehr gibt, wird auch die Gasproduktion eingestellt.
Das Erdgas aus N05-A deckt nur wenige Prozent des Verbrauchs in den Niederlanden und Deutschland. Ist dieses Projekt überhaupt notwendig?
Auf dem Weg zu einer vollständig CO2-neutralen Energieversorgung ist Erdgas nach wie vor ein unverzichtbarer Bestandteil der Energieversorgung, sowohl zum Kochen als auch zum Heizen unserer Häuser. Eine kürzlich durchgeführte Studie [von TNO und CE Delft, im Auftrag der ‚Noordzeeoverleg‘] hat bestätigt, dass die lokale Gasproduktion in den Niederlanden bis mindestens 2047 unter dem Gasverbrauch liegen wird.
Für die Energiewende brauchen wir eine Vielzahl von Lösungen, von denen das Erdgas aus diesem Projekt eine ist. Mit der niederländischen und der deutschen Regierung wurde vereinbart, dass die Gasproduktion nur für den Inlandsverbrauch bestimmt ist und außerdem eingestellt wird, wenn keine Nachfrage mehr besteht.
Auf Ameland befindet sich ebenfalls eine Plattform in Küstennähe, und es kommt zu erheblichen Bodensenkungen. Wie könnte das hier nicht passieren?
Die Gasförderplattform N05-A befindet sich 20 km nördlich der Küstenlinie. Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass die maximale Bodensenkung über 30 Jahre am Standort des Gasfeldes 2,6 cm beträgt. Die Senkungsschale erstreckt sich nicht auf das Land.
Wie funktioniert das mit der umgekehrten Beweislast, wenn Erdbeben auftreten?
Alle Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit von Erdbeben vernachlässigbar ist. Das Genehmigungsverfahren für die Gasförderung erfolgt nach den strengsten Sicherheits- und Umweltanforderungen. Studien zeigen, dass es im nicht-realistischen Fall eines Erdbebens keine Auswirkungen auf bewohnte Gebiete gibt. Die umgekehrte Beweislast ist speziell für Groningen festgelegt, gilt aber nicht für andere Fördergebiete.
Welche Art von Monitoring wird stattfinden?
Die Überwachung erfolgt über Satellitendaten. Zu diesem Zweck werden spezielle Geräte auf der Plattform und im Windpark Riffgat installiert. Die Daten werden mit dem nationalen Höhennetz verknüpft, so dass Höhenunterschiede an der Oberfläche verglichen werden können.